Hallo,
ich interessiere mich für die MultiBaseCS Professional Version und schaue da leider noch nicht ganz durch. Wir würden das Programm vor allem zur Datenabfrage nutzen wollen. Dazu ein paar Fragen:
1. Kann ich nur Datensätze von Behörden oder anderen Nutzern installieren oder gibt es auch eine Art allgemein zugänglichen Pool (ohne sensible Arten)?
2. Muss ich den SQL Server einrichten, wenn ich erst einmal nur Daten importieren möchte?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand die Fragen beantworten und vielleicht noch weitere Einsteiger Tipps geben könnte.
Vielen Dank vorab!
Allgemeine Funktionsweise MultiBaseCS Thema ist als GELÖST markiert
- Tino Kohbach
- Beiträge: 207
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 13:29
- Kontaktdaten:
Re: Allgemeine Funktionsweise MultiBaseCS
Hallo,
in die MultiBaseCS Datenbank kannst Du Daten von anderen Benutzern importieren. Dies können Behörden, Freunde, Kollegen oder auch (andere) Auftragnehmer sein. Einen allgemein zugänglichen Pool für solche Beobachtungsdaten gibt es nicht. Einige Landesämter bieten eine Sicht über eine Webseite auf Ihre Artdaten an. Zum Beispiel Sachsen: https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/
Ein Import aus diesen Quellen ist jedoch nicht möglich.
Der Microsoft SQL Server wird für den Betrieb von MultiBaseCS benötigt. Er beherbergt dann Deine MultiBaseCS Datenbank.
Alternativ kann man auch den "SQL Server localDB" nutzen. Informationen dazu findest Du in der MultiBaseCS Online-Hilfe:
https://hilfe.multibasecs.de/45_profess ... arten.html
Herzliche Grüße
Tino
in die MultiBaseCS Datenbank kannst Du Daten von anderen Benutzern importieren. Dies können Behörden, Freunde, Kollegen oder auch (andere) Auftragnehmer sein. Einen allgemein zugänglichen Pool für solche Beobachtungsdaten gibt es nicht. Einige Landesämter bieten eine Sicht über eine Webseite auf Ihre Artdaten an. Zum Beispiel Sachsen: https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/
Ein Import aus diesen Quellen ist jedoch nicht möglich.
Der Microsoft SQL Server wird für den Betrieb von MultiBaseCS benötigt. Er beherbergt dann Deine MultiBaseCS Datenbank.
Alternativ kann man auch den "SQL Server localDB" nutzen. Informationen dazu findest Du in der MultiBaseCS Online-Hilfe:
https://hilfe.multibasecs.de/45_profess ... arten.html
Herzliche Grüße
Tino
Bitte gebt bei jedem Thema die verwendete MultiBaseCS Edition sowie die Versionsnummer an!
z.B. MultiBaseCS Professional, 5.0.0.28
z.B. MultiBaseCS Professional, 5.0.0.28
Re: Allgemeine Funktionsweise MultiBaseCS
Super! Danke Tino!